Insektenschutztür – keine Zeit für Ungeziefer …

Insektenschutztür - keine Zeit für Ungeziefer ...Der Sommer ist doch einfach wunderbar. Die Sonnenstrahlen wärmen nicht nur den Körper auf, sondern auch die Seele. Und natürlich möchte jeder so viel Zeit wie möglich im Freien verbringen. Die Terrasse und der Garten laden täglich aufs Neue ein. Leider gibt es etwas, das wir nicht so gerne mögen: Fliegende Insekten, die sich andauernd in die gute Stube verirren und nicht mehr herausfinden. Ganz besonders unangenehm sind die Mücken. Von ihnen wird man förmlich überall verfolgt. Es sei denn, Sie haben die Türen mit Insektenschutztüren gesichert und an jedem Fenster ein Fliegenschutzgitter angebracht.

Die Insektenschutztüren zum Einklemmen

Sie haben, so Sie in einem Eigenheim wohnen, zwei Optionen, die Insektenschutztüren zu befestigen:

  • Fest montiert am Türrahmen: Es handelt sich also um ein Modell, dessen Aufhängung auch im Winter an Ort und Stelle bleibt. In diesem Zeitraum kann die Tür im Keller oder im Gartenhaus gelagert werden. Sicherlich ist die Aufhängung im Winter kein optisches Highlight. Aber es versetzt Sie in die Lage, nicht jedes Jahr wieder mit den Schnapp-Rahmen kämpfen zu müssen, um diese in den Türrahmen zu bringen.
  • Schnapp-Rahmen, der sich jeder Türrahmengröße anpassen lässt: Diese Rahmen werden bei der Montage zusammengeschoben. Lässt man sie wieder los, nehmen sie ihre eigentliche Größe wieder ein und sind somit im Türrahmen festgeklemmt. Diese Modelle sind einfach zu handhaben und aufgrund der schraubenlosen Montage auch für Mietwohnungen und -häuser problemlos einsetzbar. Werden sie zum Herbst oder beim Auszug entfernt, werden keine Spuren zurückbleiben. Genauso, wie es sich jeder Vermieter wünscht.
    Bei Tür sind mit einem Magnetschloss und einer Spannfeder ausgestattet, sodass die Tür sich nicht nur automatisch schließt, sondern auch mittels des Magnetschloss geschlossen bleibt. Sollte die Insektenschutztür bereits einige Jahre an dieser Tür montiert sein und der Magnet nicht mehr richtig funktionieren, ist es ein Leichtes, diesen auszuwechseln. Die Magnete können einzeln im Baumarkt erstanden werden.

Hund und Katze und die Insektenschutztüren

Tja, warum sollte es im Sommer anders ablaufen als im Winter? Wer sich während der kalten Jahreszeit stets als Türöffner für seine vierbeinigen Freunde betätigt, darf einfach nicht aus der Übung kommen. Daher ist die Insektenschutztür eine gute Möglichkeit, um diesbezüglich in Form zu bleiben. Aber ernsthaft: Von Innen könnten die Türen, die für gewöhnlich nach Außen geöffnet werden, von diversen Hunden vermutlich aufgeschoben werden. Anders herum ist die aber auch nicht möglich. Und Katzen haben bei dieser Tür vollkommen das Nachsehen. Keine Katzenklappe, kein einfaches aufschieben und schon sitzen sie wieder mauzend auf der Fensterbank und mauzen, bis endlich jemand kommt und endlich einmal die Tür öffnet. Wie lange soll Katze denn noch in der Kälte warten? Da haben Katzen und Hunde es mit dem Insektenvorhang vor der Türe einfacher, denn dieser muss nur mit Nase und der Brust aufgeschoben werden – und schon ist Hund oder Katze hindurchgeschlüpft.

Vergleicht man die Insektenschutztüren aber mit dem verschiedenen Insektenschutzvorhängen, stechen die Vorteile sofort ins Auge:

  • Die Insektenschutztüren sind in einen stabilen Rahmen eingefasst. Vorausgesetzt, dass das Magnetschloss die Tür gut festhält, können Wind und Wetter diesem Modell nichts anhaben. Sie wird stets an der Stelle verbleiben, an der sie montiert wurde.
  • Die Insektenschutzvorhänge werden zwar mit Magneten zusammengehalten. Ist der Wind aber stark genug, wirbeln sie vor der Tür recht haltlos durcheinander. Sind sie am unteren Ende mit Gewichten verstärkt, können diese das Wetter mit einem steten Klopfen an der Tür ankündigen.
  • Die Insektenschutzvorhänge sind mit Klettverschlüssen montiert, die ihrerseits mit Klebeband am Türrahmen befestigt werden. Wer nun seine Tür in der direkten Sonne stehen hat, wird feststellen, dass Klebebänder nicht allen Temperaturen standhalten können. So ist es natürlich ärgerlich, wenn der gesamte Halteapparat mit einem Mal ins Rutschen gerät.
  • Die Insektenschutztüren sind entweder fest montiert oder mit einem Klemmrahmen festgesetzt. Da kann nichts passieren. Sie verbleiben bombensicher an Ort und Stelle.
  • Sicherlich sind die Insektenschutzvorhänge individuell zuschneidbar. Dennoch kann es passieren, da sie bodenlang geschnitten werden, um den Insekten jede Lücke zum Durchschlüpfen zu nehmen, dass man aus Versehen auf den Vorhang beim Durchgehen drauftritt. Auch wenn er noch so gut am Türrahmen befestigt ist, kann er dadurch entweder abreißen oder man tritt Löcher hinein. Es bedarf schon einiger Achtsamkeit, um nicht jedes Jahr einen neuen Vorhang kaufen zu müssen. Da sie sehr kostengünstig sind, ist dies allerdings nicht der Rede wert.

ACHTUNG – herausnehmbar bitte

Wer sich für die Insektenschutztüren entscheidet, sollte beim Kauf darauf achten, dass das eingespannte Insektenschutznetz auch tatsächlich herausnehmbar ist. Denken Sie immer daran, dass nicht nur Insekten sich in dem Netz verfangen können. Auch Staub und Pollen bleiben an den Gittern hängen. Somit sollte das Netz regelmäßig herausgenommen und bei niedriger Waschtemperatur gereinigt werden. Wichtig ist, dass der Staub entfernt wird. Ansonsten wird die Lichtqualität immer schlechter. Das ist ja nun aber auch nicht Sinn der Sache.

Wer Insektenschutztür sagt, muss auch Insektenschutznetz für das Fenster sagen

Wer lässt nicht gerne sein Fenster in den Sommermonaten geöffnet? So steht eigentlich außer Frage, dass auch hier ein Insektenschutz notwendig wird. Was nützt die hervorragend geschützte Tür, wenn die Insekten frei Einflug durch das Fenster erhalten?
Hier kann ähnlich verfahren werden wie an der Tür. So gibt es Klemmrahmen, die das Insektennetz fassen können. Oder aber Sie nutzen auch hier die Klebemethode für das einfache Insektenschutznetz. Beide Varianten funktionieren hervorragend.

Schräge Fenster? Kein Problem!

Viele Wohnungen verfügen über schräge Fenster, da sie im Dachgeschoss liegen. Kein Wunder also, dass die Hersteller für Insektenschutznetze sich auch hierüber Gedanken gemacht haben. Speziell für die Schrägfenster wurden von den diversen Herstellern Modelle kreiert, die nirgendwo sonst passen. Sie brauchen also auch in der Dachwohnung nicht auf einen optimalen Insektenschutz verzichten.

Klemmleiste

Eine weitere Montageoption für Insektenschutzvorhänge ist übrigens die Klemmleiste. Sie wird mit einem doppelseitigen Klebeband am Türrahmen befestigt. Der Insektenschutzvorhang wird nun in dieser Klemmleiste eingeklemmt. Bei Bedarf kann er zum Säubern entfernt werden, während die Leiste am Türrahmen verbleibt. So wird übrigens auch zum Herbst verfahren, wenn die Insektenschutzvorhänge nicht mehr benötigt werden. Eigentlich für die Vorhänge die beste Option, oder nicht?

Scroll to Top